Opex- und Capex-Investitionsentscheidungen mit ORM Partikelmorphologie Sensor
In der aktuellen Wirtschaftslage und dem technologischen Fortschritt stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Viele Investitionen werden in Innovationen und Technologien getätigt, die im ersten Schritt nicht vorhersehbar sind.
Die Frage ist also, wie gehen wir mit dem Betrieb um und wie können wir Kosten senken?
Pfau-tech bietet Ihnen ein breites Spektrum im Anlagenbau, inklusive Partikelmorphologie im bestehenden Prozess um Kosten zu sparen. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu verbessern, indem wir In-situ-Partikelsensoren in den Rohrleitungen, Behältern, vor Dekantern und Filterpressen, Eindicker-Überlauf, Reaktoren, Siebmaschinen, Trommelmühlen, vertikale Mühlen, Wirbelschichttrockner, Pumpen, Zyklon-Überlauf, Messung von Batterielithium, Miningprodukte und an vielen Stellen mehr installieren, um Messungen vor Ort durchzuführen. Auf dieser Basis werden die Feststoffe in der flüssigen Phase vor Ort ermittelt und nachfolgend die Prozessbedingungen für die nachfolgendes Equipments vorhergesagt und angepasst.
Alle Maßnahmen sind vor Ort (während der Produktion oder im Labor) und in Echtzeit durchführbar. Die Ergebnisse können für Qualitätssicherung und Produktentwicklung verwendet werden.
1. Die In-situ-Echtzeitmessung ersetzt die Stichprobenprüfung durch eine permanente Überwachung Ihrer Produktion.
2. Schritt für Schritt durch Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen
3. Alles an einem Ort: Die Ergebnisse werden in unserer Software angezeigt, die einen einfachen Zugriff auf auswertbare Daten ermöglicht.
4. Sicherstellung einer Produktion nahe am Betriebsoptimum.
5. Investmenteinholungen durch optimierte Produktion mit minimiertem Ausfallrisiko in der Produktion.
6. Sicherstellung einer permanenten Qualitätskontrolle durch Verwendung der produktspezifisch kalibrierten Messungen.
7. Alle Messdaten können für die zukünftige Entwicklung Ihrer Produkte verwendet werden.
Kontaktieren Sie uns, um an Ihrer Seite zu sein. Gerne beraten wir Sie weiter, da das ORM System an Ihre Prozesse angepasst werden kann und preislich variable ist.
Pfau-tech GmbH ist strategischer Partner für Sequip S+E GmbH und vermarktet weltweit eine exzellente Technologie mit innovativen Herangehensweise.
Ihr
Pfau-tech Team
Pfau-tech auf der Achema in Frankfurt
Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, um Sie in Ihren Prozessen zu unterstützen. Pfau-tech verfügt über umfangreiches Wissen in verschiedenen technologischen Bereichen des Anlagenbaus. Wir wollen unsere Kunden dabei unterstützen, große Investitionen zu vermeiden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, große Lieferanten zu coachen, um Agilität und Flexibilität weiter zu steigern.
Wir bieten folgende Dienstleistungen an:
1. Process Engineering im vollen Umfang, dh vom Technologiedesign über das Basic- und Detail-Engineering bis hin zur Inbetriebnahme.
2. Strategische Ansätze in der Führung zur Steigerung der zwischenmenschlichen Kommunikation, Coaching in Verkaufs- und Geschäftsstrategien.
3. Handelsmarketing spielt eine große Rolle in Geschäftsbeziehungen, insbesondere wenn es um Investitionen geht. Pfau-tech ist herausragend und exzellent, wenn es um innovative Prozesse sowie Marketing geht.
4. Rekrutierung von Experten im Anlagenbau, in der Spezialchemie, Petrochemie und im Bergbau. Wir setzen stark auf Personalmarketing, um eine Win-Win-Situation zu ermöglichen. Heutige Personalvermittler konzentrieren sich stark auf das große Geld, ohne jegliche Erfahrung in der Personalbeschaffung im Anlagenbau. Wir sind hier, um Ihnen in vollem Umfang zu helfen und möchten Sie unterstützen, da wir unsere Branche sehr gut verstehen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und vor allem auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Denn nur gemeinsam können wir wachsen.
Dein
Pfau-tech Team
Mitgliedschaft im Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Pfau-tech ordentliches Mitglied im BAP Personaldienstleister E.V. ist. eingetragener Verein. Wir freuen uns sehr, mit einer so orgendären Organisation zusammenzuarbeiten und möchten unseren Kunden die besten Kandidaten zur Verfügung stellen.
Pfau-tech bietet über 10 Jahre Erfahrung in der chemischen, petrochemischen und Bergbauindustrie. Wir verfügen über vielfältige technologische Erfahrungen und kennen unsere wichtigsten Ansprechpartner, die herausfordernde Positionen mit Potenzial ausschreiben. Darüber hinaus bieten wir unseren Kandidaten spannende Möglichkeiten, sich bei unseren Kunden vor Ort beruflich weiterzuentwickeln und an Ihrer Karriere zu arbeiten. Pfau-tech bietet ein internationales Netzwerk, was für Sie von Vorteil ist. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam für unsere Kunden erfolgreich zu sein. Pfau-tech bietet ein vielseitiges Wissens- und Rekrutierungsangebot aus dem eigenen Unternehmen, das den Unterschied zu den konzeptionellen Personaldienstleistern ausmacht.
Da wir aus dem Anlagenbau kommen, kennen wir unsere Kandidaten sehr gut und bieten unseren Kunden die besten Experten an ihrer Seite. Unsere Mitarbeiter haben viel Erfahrung in Fest-Flüssig-Trennung, Kristallisations- und Eindampfanlagen, komplettem Anlagenbau von der technologischen Seite bis hin zu Projektmanagement und schlüsselfertigen, Vertriebs- und After-Market-Strategien sowie Geschäftsentwicklung für verschiedene Technologien. Kontaktieren Sie uns, wir wählen den besten Kandidaten für Sie aus und stehen Ihnen tatkräftig zur Seite. Unsere Mitarbeiter arbeiten direkt an Ihrer Seite oder vom Büro aus.
Rekrutierung von Doktoranden und Postdocs für verschiedene Branchen
Pfau-tech bietet Kandidaten für F&E-Projekte und Doktorarbeiten in Europa an. Wir können Ihnen >15.000 Kandidaten für verschiedene Wissensbereiche wie Materialwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Management, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Innovation und Nachhaltigkeit etc. anbieten. Das können Direktvermittlung, Personalvermittlung, Headhunting, Befristungen oder auch Promotionen direkt in Ihrem Unternehmen sein. Sie sind sehr motivierte Doktoranden und Postdocs, die darauf warten, in Ihrem Berufsleben durchzustarten und Sie tatkräftig zu unterstützen.
Opex- und Capex-Investitionen mit Particle Analytic Technology
In der aktuellen Wirtschaftslage und dem technologischen Fortschritt stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Viele Investitionen werden in Innovationen und Technologien getätigt, die im ersten Schritt nicht vorhersehbar sind.
Die Frage ist also, wie gehen wir mit dem Betrieb um und wie können wir Kosten senken?
Pfau-tech bietet Ihnen ein breites Spektrum im Anlagenbau, inklusive Partikelmorphologie im bestehenden Prozess um Kosten zu sparen. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu verbessern, indem wir In-situ-Partikelsensoren in den Rohrleitungen, Behältern usw. installieren und Messungen vor Ort durchführen. Auf dieser Grundlage können wir Ihnen zu 100 % sagen, was als nächstes zu tun ist und wie Sie Geld sparen können. Hier kann es in den Zyklonen sein, Zentrat aus der Filterpresse, Behälter mit Rührwerk, Optimierung von Pumpen und vieles mehr.
Alle Maßnahmen sind vor Ort (während der Produktion) und in Echtzeit durchführbar. Die Ergebnisse können für Qualitätssicherung und Produktentwicklung verwendet werden.
1. Die In-situ-Echtzeitmessung ersetzt die Stichprobenprüfung durch eine permanente Überwachung Ihrer Produktion.
2. Schritt für Schritt durch Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen
3. Alles an einem Ort: Die Ergebnisse werden in unserer Software angezeigt, die einen einfachen Zugriff auf auswertbare Daten ermöglicht.
4. Sicherstellung einer Produktion nahe am Betriebsoptimum.
5. Investmenteinholungen durch optimierte Produktion mit minimiertem Ausfallrisiko in der Produktion.
6. Sicherstellung einer permanenten Qualitätskontrolle durch Verwendung der produktspezifisch kalibrierten Messungen.
7. Alle Messdaten können für die zukünftige Entwicklung Ihrer Produkte verwendet werden.
Kontaktieren Sie uns, um an Ihrer Seite zu sein.
Ihr Pfau-tech Team
Kreislaufwirtschaft von Bioenergie und Bioprodukten
Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ (CE) bezieht sich auf die Verschmelzung der Agenden der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie mit unterschiedlichem Schwerpunkt auf Bioprodukten und Bioenergie. Seine jüngste Definition in Forschungsarbeiten, Grundsatzdokumenten und industriellen Praktiken hat zur Marginalisierung mehrerer kritischer sozialer, ethischer und ökologischer Komponenten geführt, wodurch die Lebensfähigkeit der zirkulären Bioökonomie gefährdet wird [28]. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft hat regional und weltweit großen Anklang gefunden. Die Haupthindernisse sind folgende: (1) erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen von Deponievorgängen; (2) die starke Abhängigkeit der Volkswirtschaften von der Rohstoffindustrie und der Ressourcengewinnung; und (3) die schnelle Entwicklung von Geschäftsmodellen für die städtische Bevölkerung, die mit traditionellen Recyclingunternehmen konkurrieren. Das Konzept einer Bioabfallraffinerie hat in den letzten Jahren als praktikable Alternative zur Bioraffinerie, die Bioabfälle zur Herstellung hochwertiger Bioprodukte und Bioenergie nutzt, erhebliches Interesse geweckt [29]. Biomasse ist in einer Kreislaufwirtschaft sowohl hinsichtlich des stofflichen Outputs als auch der Energiebereitstellung von entscheidender Bedeutung. Um eine zirkuläre Bioökonomie zu entwickeln, müssen Interessengruppen in der gesamten Wertschöpfungskette, vom Produktdesign bis zur Abfallwirtschaft, die praktischen Auswirkungen der Nutzung von Biomasse verstehen.
Es wurde festgestellt, dass Umweltsteuereinnahmen einen positiven Effekt auf das Modell haben. Das BIP-Wachstum (Bruttoinlandsprodukt) wird voraussichtlich um 11,69 Einheiten steigen, bei einer Erhöhung der Umweltsteuereinnahmen um eine Einheit (EU28). Mit anderen Worten, Umweltsteuereinnahmen sind ein entscheidender Indikator für Wirtschaftswachstum, da sie in positiver und starker Korrelation damit stehen. Es hat sich gezeigt, dass die kommunalen Abfallrecyclingquoten für die EU28 beträchtlich sind und sich günstig auf das Pro-Kopf-BIP auswirken. Diese Variable wurde als Stellvertreter für sowohl soziale als auch wirtschaftliche Folgen gewählt. Somit haben wir festgestellt, dass sowohl die sozialen als auch die wirtschaftlichen Komponenten der Kreislaufwirtschaft statistisch signifikant und für das Wirtschaftswachstum äußerst wichtig sind [31] . Das Konzept der Bioraffinerie-Kreislaufwirtschaft hat eine enorme Bedeutung für den Fortschritt der Weltwirtschaft gezeigt, wobei die Bioabfall-Kreislaufwirtschaft am besten für die bevorstehende Nachfrage nach umweltgerechtem Umgang mit organischen Materialien geeignet ist [32]. Bagheriet al. [33] betonen die Bedeutung des hohen Energiegehalts von Bioabfall aufgrund seiner Grundzusammensetzung. Laut Flynn et al. [34], werden sozialwissenschaftliche Verpflichtungen in der CE-Literatur typischerweise auf Streitigkeiten über Leitansätze verwiesen. Es besteht sicherlich die Notwendigkeit, die Arbeiten zu Maßnahmen und Richtlinien der Verwaltung der Kreislaufwirtschaft zusammenzuführen, um zu bewerten, wie solche Maßnahmen einen Übergang zur Nachhaltigkeit erleichtern könnten [34,35]. Die subjektive Bewertung wurde durchgeführt, um die Erfordernisse und Hindernisse für die Anerkennung einer lebensfähigen Lieferkette innerhalb der territorialen CE für Bioprodukte zu ermitteln. Sicherlich tragen technische Neuerungen, zulässige Beschränkungen, Finanzierung und Benutzerpräferenzen zu den Problemen bei, die mit zugänglichen CE-Vorteilen verbunden sind, und verschieben die CO2-Stärke von Herstellungsprozessen. Die Ethik und Politik der Kreislaufwirtschaft erfordern die Beteiligung mehrerer Unternehmen, Bürger und kooperativer Ansätze [36].
Die Kreislaufwirtschaft der Bioabfallumwandlung zeigt, dass saisonale und lokale Einschränkungen bei Gärresten zu erheblichen Hürden für die Aufnahme von AD und die Nutzung von Gärresten werden [37]. Darüber hinaus stehen China und andere Länder weiterhin vor Hindernissen für einen effizienten und effektiven Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Daher lohnt es sich, die Hürden für die Umsetzung von Bioenergie- und Bioproduktsystemen aus Bioabfällen zu untersuchen [19]. Biokraftstoffe (z. B. Biomethan, Zellulose, Biokunststoffe und Biochemikalien) können als Gemische mit mittlerem Wert eingestuft werden. Separat werden über sauerstoffverbrauchende und anaerobe Vergärungsverfahren Kompost und feste Gärreste erzeugt. Diese grundlegenden Perspektiven haben Einblick in den Wert dieser Rohstoffe für den globalen Markt gegeben, wenn sie durch einen finanziell tragfähigen und umweltfreundlichen Herstellungsprozess gewonnen werden.
Technologische Statistiken zeigen, dass die anaerobe Vergärung die kostengünstigste und umweltfreundlichste Methode zur Bewirtschaftung des natürlichen Anteils von Hausmüll ist. Es ermöglicht die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG), die Beseitigung unangenehmer Gerüche und Bioaerosolemissionen, die Reduzierung des Flächenverbrauchs und die Rückgewinnung von Regelenergie aus einem kostengünstigen Biogas [3]. Aus Biomasse erzeugte Bioenergie wird als Brennstoff für die Vergasung oder Verbrennungsvergasung verwendet und kann zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Chemikalien verwendet werden. Darüber hinaus können Biomasseressourcen zur Herstellung von Biokraftstoffen wie Biodiesel oder Bioethanol verwendet werden. Bioethanol hat das Potenzial, eine äußerst vorteilhafte Energiequelle zu sein, die Benzin teilweise ersetzen kann [20]. Dampfförmige Ausflüsse instabiler natürlicher Moleküle wie Methan (CH4), Stickoxide (N2O) und Ammoniak (NH3) werden als Hauptquelle für die Folgen des Kompostierungsprozesses sowie für seinen Energieverbrauch angesehen [38]. Die Überprüfung der Finanzrahmen und die Modernisierung der Rahmenwerke für die zirkuläre Vermögensverwaltung würden dazu beitragen, das dringende Problem der städtischen Bioabfallbewirtschaftung und des eingeschränkten Zugangs zu Quellen zu entschärfen. In Zukunft wird die Ressourcenknappheit zunehmen. Die Fähigkeit, Vorgesetzte zu motivieren und diese Vermögenswerte zu verwalten, wird für eine nachhaltige globale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sein [29].
ScienceDirect
CO2-Emissionen
Wo auf der Welt stößt der durchschnittliche Mensch jedes Jahr am meisten Kohlendioxid (CO2) aus?
Wir können den Beitrag des Durchschnittsbürgers jedes Landes berechnen, indem wir seine Gesamtemissionen durch seine Bevölkerung dividieren. Daraus ergibt sich der CO2-Ausstoß pro Kopf. In der Visualisierung sehen wir die Unterschiede der Pro-Kopf-Emissionen auf der ganzen Welt.
Hier betrachten wir produktionsbasierte Emissionen – d. h. Emissionen, die innerhalb der Grenzen eines Landes entstehen, ohne zu berücksichtigen, wie Waren weltweit gehandelt werden. In unserem Beitrag zu verbrauchsbasierten Emissionen untersuchen wir, wie sich diese Zahlen ändern, wenn wir den Handel berücksichtigen. Produktionszahlen zählen – das sind die Zahlen, die bei den Klimazielen berücksichtigt werden1 – und sind dank historischer Rekonstruktionen seit Mitte des 18. Jahrhunderts für die ganze Welt verfügbar.
Es gibt weltweit sehr große Ungleichheiten bei den Pro-Kopf-Emissionen
Die weltweit größten Pro-Kopf-CO2-Emittenten sind die großen Ölförderländer; dies gilt insbesondere für diejenigen mit relativ geringer Bevölkerungszahl. Die meisten befinden sich im Nahen Osten: 2017 hatte Katar mit 49 Tonnen (t) pro Person die höchsten Emissionen, gefolgt von Trinidad und Tobago (30 t); Kuwait (25 t); Vereinigte Arabische Emirate (25 t); Brunei (24t); Bahrain (23t) und Saudi-Arabien (19t).
Viele der großen Ölproduzenten haben jedoch eine relativ kleine Bevölkerung, was bedeutet, dass ihre jährlichen Gesamtemissionen gering sind. Bevölkerungsreichere Länder mit einigen der höchsten Pro-Kopf-Emissionen – und damit hohen Gesamtemissionen – sind die Vereinigten Staaten, Australien und Kanada. Australien hat einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Fußabdruck von 17 Tonnen, gefolgt von den USA mit 16,2 Tonnen und Kanada mit 15,6 Tonnen.
Dies ist mehr als dreimal so hoch wie der globale Durchschnitt, der 2017 bei 4,8 Tonnen pro Person lag.
Da es eine sostarke Beziehung zwischen Einkommen und CO2-Emissionen pro Kopf gibt, würden wir erwarten, dass dies der Fall ist: dass Länder mit hohem Lebensstandard einen hohen CO2-Fußabdruck haben würden. Deutlich wird aber, dass es selbst zwischen Ländern mit ähnlichem Lebensstandard große Unterschiede bei den Pro-Kopf-Emissionen geben kann. Viele Länder in ganz Europa haben zum Beispiel viel geringere Emissionen als die USA, Kanada oder Australien.
Tatsächlich haben einige europäische Länder Emissionen, die nicht weit vom globalen Durchschnitt entfernt sind: 2017 betragen die Emissionen in Portugal 5,3 Tonnen; 5,5 t in Frankreich; und 5,8 t pro Person im Vereinigten Königreich. Dies ist auch viel niedriger als bei einigen ihrer Nachbarn mit ähnlichem Lebensstandard, wie Deutschland, den Niederlanden oder Belgien. Dabei spielt die Wahl der Energiequellen eine zentrale Rolle: In Großbritannien, Portugal und Frankreich wird ein deutlich höherer Anteil des Stroms aus Kernkraft und erneuerbaren Quellen produziert – diesen Strommix können Sie hier nach Ländern erkunden. Dies bedeutet, dass ein viel geringerer Anteil des Stroms aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird: 2015 stammtennur 6 % des Stroms in Frankreich aus fossilen Brennstoffen, verglichen mit 55 % in Deutschland.
Wohlstand ist ein Hauptgrund für CO2-Emissionen, aber politische und technologische Entscheidungen machen eindeutig einen Unterschied.
Viele Länder der Welt haben immer noch sehr niedrige CO2-Emissionen pro Kopf. In vielen der ärmsten Länder in Subsahara-Afrika – wie Tschad, Niger und der Zentralafrikanischen Republik – liegt der durchschnittliche Fußabdruck bei etwa 0,1 Tonnen pro Jahr. Das ist mehr als 160-mal weniger als in den USA, Australien und Kanada. In nur 2,3 Tagen emittiert der durchschnittliche Amerikaner oder Australier so viel wie der durchschnittliche Malier oder Niger in einem Jahr.
Diese Ungleichheit bei den Emissionen auf der ganzen Welt habe ich in meinem Beitrag „Wer emittiert mehr als seinen Anteil an CO2–Emissionen?“ ausführlicher untersucht.
Beschreibung des Zementherstellungsprozesses
Aus natürlich vorkommendem Kalk werden Rohstoffe wie Kalkstein,Mergel oder Kreide gewonnen, die Calciumcarbonat (CaCO3) liefern Einlagen. Kleine Mengen „korrigierender“ Materialien wie Eisenerz, Bauxit, Schiefer, Ton oder Sand werden auch benötigt, um Aluminiumoxid (Al2O3)und Kieselsäure (SiO2) bereitzustellen, um die chemische Zusammensetzung der Rohmischung an den Prozess anzupassen und Produktanforderungen. Diese Rohstoffe werden dann fein gemahlen erhöht die Homogenität der Rohmischung und beschleunigt die Klinkerbildung Reaktionen. Um die natürliche chemische Variation in den verschiedenen weiter zu reduzieren
Rohstoffe und reduzieren die Klinkervariabilität, ist es auch notwendig zu mischen und den Rohstoff effizient homogenisieren. Dies geschieht kontinuierlich Mischsilos.
Schließlich kann das Rohmehl den Erhitzungsprozess durchlaufen. Das Rohmehl steht an erster Stelle durch eine Reihe von vertikalen Zyklonen geleitet, die die Materie mit vorwärmen wirbelnde heiße Ofenabgase, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. In diesen Zyklonen wird thermische Energie aus den heißen Rauchgasen zurückgewonnen, und das Rohgas Das Mehl wird vorgewärmt, bevor es in den Ofen gelangt. Je nach Rohstoff Feuchtigkeitsgehalt, kann ein Ofen bis zu sechs Stufen von Zyklonen mit zunehmender Wärmerückgewinnung in jeder zusätzlichen Stufe haben. Nach dem Vorwärmer moderne Anlagen verfügen über einen Vorkalzinator, in dem Kalkstein zu Kalk und Kohlenstoff zersetzt wird Dioxid. Dabei emittiert typischerweise die chemische Zersetzung Kalkstein 60–65 % der Gesamtemissionen. Die Kraftstoffverbrennung erzeugt den Rest, 65% davon die im Vorkalzinator anfallen. Gartner hat die Tatsache hervorgehoben, dass die Der Dekarbonisierungsprozess ist der energieaufwändigste Prozess während der chemischen Reaktion (Gartner, 2004).
Schließlich kann das Rohmehl den Erhitzungsprozess durchlaufen. Das Rohmehl steht an erster Stelle durch eine Reihe von vertikalen Zyklonen geleitet, die die Materie mit vorwärmen wirbelnde heiße Ofenabgase, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. In diesen Zyklonen wird thermische Energie aus den heißen Rauchgasen zurückgewonnen, und das Rohgas Das Mehl wird vorgewärmt, bevor es in den Ofen gelangt. Je nach Rohstoff Feuchtigkeitsgehalt, kann ein Ofen bis zu sechs Stufen von Zyklonen mit zunehmender Wärmerückgewinnung in jeder zusätzlichen Stufe haben. Nach dem Vorwärmer moderne Anlagen verfügen über einen Vorkalzinator, in dem Kalkstein zu Kalk und Kohlenstoff zersetzt wird Dioxid. Dabei emittiert typischerweise die chemische Zersetzung Kalkstein 60–65 % der Gesamtemissionen. Die Kraftstoffverbrennung erzeugt den Rest, 65% davon die im Vorkalzinator anfallen. Gartner hat die Tatsache hervorgehoben, dass die Der Dekarbonisierungsprozess ist der energieaufwändigste Prozess während der chemischen Reaktion (Gartner, 2004).
- • Nassdrehöfen werden verwendet, wenn der Wassergehalt des Rohmaterials zwischen 15 und 25 % liegt. Dadurch wird das Mehl für den Ofen homogener, was zu einem geringeren Stromverbrauch für das Mahlen führt. Der Gesamtenergieverbrauch wird jedoch höher sein, um Wasser in der Aufschlämmung zu verdampfen. Dieses Verfahren wird in einigen Ländern noch verwendet. Viele Länder stellen jedoch von Nassöfen auf Trockenöfen um, um den Gesamtenergieverbrauch zu senken.
• Halbfeuchte Drehrohröfen werden verwendet, wenn das nasse Rohmaterial nach dem Homogenisieren in einem Filter verarbeitet wird, um den Feuchtigkeitsgehalt zu reduzieren. Es ist eine verbesserte Version des Nassverfahrens. Dies wird hauptsächlich zum Nachrüsten bestehender Nassöfen verwendet.
• In halbtrockenen Drehrohröfen wird die aus dem Ofen zurückgewonnene Abwärme verwendet, um den Feuchtigkeitsgehalt zu entfernen. Dann wird das getrocknete Mehl in den Darr gegeben.
• Trockenkammern mit Vorwärmer umfassen Öfen mit 4–6 mehrstufigen Zyklonvorwärmern. Da ein Teil der Kalzinierung bereits im Vorwärmer stattfindet, ist es möglich, die Länge des Ofens zu reduzieren, was den Energieverbrauch senkt.
• Bei Trockenöfen mit Vorwärmer und Vorkalzinator wird zwischen Vorwärmer und Ofen eine zusätzliche Brennkammer eingebaut. Diese Vorkalzinierkammer verbraucht etwa 60 % des im Ofen verwendeten Brennstoffs, und 80–90 % der Kalzinierung finden hier statt. Dies reduziert den Energieverbrauch um 8–11 % im Vergleich zu Öfen ohne Vorkalzinator.
• Schließlich gibt es eine Reihe von Schachtöfen in China und Indien. In Indien liegt ihr Anteil bei 10 %, in China bei über 80 % der Kapazitäten. Ihre übliche Größe liegt zwischen 20 und 200 Tonnen/Tag, und viele von ihnen werden manuell betrieben. Die Klinkerqualität hängt stark von der Homogenisierung von Pellets und Brennstoff sowie von der Luftzufuhr ab. Unzureichende Luftzufuhr oder ungleichmäßige Luftverteilung führen zu einer unvollständigen Verbrennung, was zu minderwertigem Klinker und hohen CO- und VOC-Emissionen führt.
Vom Ofen fällt der heiße Klinker (1.500 °C) auf einen Rostkühler, wo er durch die einströmende Verbrennungsluft auf 170 °C gekühlt wird, wodurch der Energieverlust des Systems minimiert wird (Zeman, 2009). Der letzte Schritt der Zementherstellung ist das Mahlen. In diesem Schritt wird der Klinker zusammen mit Zusatzstoffen in einer Zementmühle gemahlen. Alle Zementarten enthalten etwa 4–5 % Gips, um die Abbindezeit des Produkts zu kontrollieren. Zur Verbesserung der Partikelzerkleinerung beim Mahlen von Materialien werden chemische Verbindungen eingesetzt (Mahlhilfsmittel). Zu den am häufigsten verwendeten Mahlhilfsmitteln gehört Propylen
Glykol, Triethanolamin, Triethanolaminacetat und Triisopropylamin. Der Wirkungsmechanismus von Mahlhilfsmitteln ist nicht genau bekannt, auch wenn in letzter Zeit Fortschritte erzielt wurden (Mishra et al ., 2013 ). Ihre Effizienz variiert je nach Mühlentyp. Die mit der Verwendung solcher Chemikalien verbundene Toxizität muss berücksichtigt werden (Bensted und Smith, 2009 ). Das Endprodukt wird dann homogenisiert, in Zementsilos gelagert und von dort entweder zu einer Verpackungsstation (für Sackzement) oder zu einem Silo-LKW versandt.
Solartechnologien und ihr Potenzial zur Dekarbonisierung der chemischen Industrie
Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie beinhaltet die Reduzierung der CO2-Emissionen in ihrer gesamten Lieferkette durch Schließung und das derzeitige Paradigma aufzugeben, sich ausschließlich auf fossilen Kohlenstoff zu verlassen. Unterschiedliche Roadmaps adressieren die Herausforderungen stehen vor der Dekarbonisierung des Sektors [3, 4, 9, 15, 16]. Zu den Maßnahmen gehören nachfrageseitige Maßnahmen, Energieeffizienz, Elektrifizierung von Wärme, Wasserstoff und Biomasse als Brennstoff oder Rohstoff, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCS/CCUS) und andere Strategien und Innovationen, wie eine erhöhte Kunststoffrecyclingkapazität oder (photo-)elektrokatalytische Verfahren.
Unter den verschiedenen erneuerbaren Quellen ist die Sonnenenergie die ergiebigste Energiequelle, die der Menschheit zur Verfügung steht. Solarenergie, die den gesamten fossilen Energiereserven der Welt entspricht, fällt in weniger als 14 Tagen und 1 Stunde auf die Erde Energie aus Sonnenlicht (4,3·10^20 J) reicht fast aus, um den globalen Energiebedarf des Planeten (4,6·10^20 J) zu decken [17]. Das beeindruckende Angebot an Solarenergie wird durch seine Vielseitigkeit ergänzt (Abb. 3). Sonnenlicht kann in Strom umgewandelt werden B. durch Anregung von Elektronen in einer Solarzelle, durch natürliche oder künstliche Photosynthese Brennstoffe oder Chemikalien erzeugen oder Wärme erzeugen mit konzentriertem oder unkonzentriertem Sonnenlicht. Die Regionen, in denen diese Ressource zum Ernten verfügbar ist, tun dies jedoch fallen nicht mit Zentren mit großem Energiebedarf zusammen, und Solarenergie ist außerdem diffus und intermittierend, was Techniken für ihre Erfassung, Umwandlung, Langzeitspeicherung und weitreichende Verteilung erfordert. Infolgedessen werden nur 3 % des Stromverbrauchs durch Solarenergie [18] gedeckt, 0,02 % des industriellen Wärmebedarfs werden durch Solarthermie [19] gedeckt und etwa ein Zehntel der globalen Primärenergie wird durch Biomasse bereitgestellt [20, 21].
Wenn also Solarenergie eine praktische Alternative zu fossilen Brennstoffen im Chemiesektor werden soll, müssen wir effiziente Wege finden, um Photonen in Strom, Wärme, Kraftstoffe und Rohstoffe umzuwandeln. Dabei sehen unterschiedliche Konzepte die Nutzung der Sonnenenergie als Energie- und Rohstoffquelle im Chemiesektor vor [5, 6, 22–24]. Trotz der erzielten Fortschritte müssen jedoch noch einige wichtige Chancen sowie Wissens- und Fähigkeitslücken entwickelt werden. In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick über die Fortschritte der Solartechnologien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Chemiebranche.
Entdecken Sie Chemieingenieurwesen; Eingegangen: 8. Januar 2021 / Angenommen: 26. April 2021
Bestandteile von Geschäftsmodellen
Ein Geschäftsmodell lässt sich um vier Komponenten gliedern (Abb. 1.2):
Zusammengenommen können diese vier Komponenten eine leistungsstarke neue Vorgehensweise ergeben
Geschäft und das Erreichen von Innovation.
1. Das Wertversprechen
Value Propositions sind eng mit dem JTBD-Konzept verbunden. Das Wertversprechen ist das Versprechen an die Nutzer. Ein Wertversprechen ist eine Ware oder Dienstleistung, die es dem Benutzer ermöglicht, eine JTBD auf bequemere, effektivere und/oder erschwinglichere Weise durchzuführen (Eyting et al. 2011). Es erfüllt den Job besser als alle anderen Alternativen und das zu einem angemessenen Preis.
Bei der Gestaltung eines Wertversprechens sollten Fragen aus der Perspektive des Kunden – nicht aus der Organisation – angesprochen werden:
• Ist mein JTBD richtig und wahrheitsgemäß adressiert?
• Wie wird das Gut, der Service oder eine Kombination davon aussehen?
• Wer macht mir dieses Angebot?
• Wie geben sie es mir?
• Wenn es sich um ein Produkt oder eine Ware handelt, wie entsorge ich es?
• Welche Kompromisse werden mir zusammen mit dem Angebot auferlegt?
• Wie sieht die Landschaft der Zahlungsmöglichkeiten aus?
2. Gewinnformel
Die Gewinnformel drückt aus, wie eine Organisation Wert für sich selbst und für ihre Anteilseigner/Stakeholder schafft. Seine Hauptkomponenten sind (1) das Ertragsmodell, (2) die Kostenstruktur, (3) das Margenmodell und (4) die Ressourcengeschwindigkeit (Johnson et al. 2008). Ertragsmodelle legen den Preis bei einem bestimmten Transaktionsvolumen fest, um Gemeinkosten, Fixkosten und gewünschte Gewinnspannen zu decken. Gewinnformeln legen auch die Ressourcengeschwindigkeit fest, mit der die Organisation Vermögenswerte umsetzt, um angemessene Renditen zu erzielen. Gewinnformeln müssen die Zahlungsbereitschaft des Kunden berücksichtigen.
Gehen Sie nicht davon aus, dass Geschäftsmodelle und Gewinnformeln austauschbar sind. Die Gewinnformel ist ein Element eines Geschäftsmodells. Das Wertversprechen definiert den Wert für den Kunden, während die Gewinnformel den Wert für die Organisation und ihre Anteilseigner/Stakeholder festlegt (Johnson 2010).
3. Schlüsselressourcen
Schlüsselressourcen sind Kompetenzen wie menschliches Talent, Technologie, Einrichtungen, Ausrüstung, Kanäle, Reputation, Handlungsfreiheit und Marke. Sie liefern den Endbenutzern auf effektive Weise das Wertversprechen. Schlüsselelemente schaffen Wert für den Benutzer und die Organisation. Eine Organisation muss verstehen, wie diese Elemente miteinander interagieren. Generische Elemente, die in jeder Organisation zu finden sind und keine Wettbewerbsdifferenzierung schaffen, werden nicht als Schlüsselressourcen betrachtet (Johnson et al. 2008). Für Einzelhändler wie Amazon ist die IT-Infrastruktur eine Schlüsselressource. Innerhalb der Landwirtschaft können Beispiele für Schlüsselressourcen die wissenschaftliche Expertise, das Marktverständnis und das proprietäre Wissen von Unternehmen wie Bayer, Benson Hill, Calyxt, Cargill, Corteva, Enko, HZPC, Inari, Indigo, John Deere, KWS, Mosaic sein , Pairwise, Provivi und Syngenta, da ihren Konkurrenten solche Ressourcen möglicherweise fehlen. Durch die Nutzung solcher Schlüsselressourcen steigern diese Unternehmen den Wert und die Vorteile, die ihre Benutzer aus den von ihnen angebotenen Waren und Dienstleistungen ziehen.
4. Schlüsselprozesse
Zu den Schlüsselprozessen können Schulung, Budgetierung, Fertigung, Planung, Verkauf und Dienstleistungen gehören. Solche Prozesse ermöglichen es Unternehmen, Benutzern regelmäßig Wertversprechen zu liefern, die dann skaliert werden können (Johnson 2010). Im Fall von Hortifrut ist ein Schlüsselprozess die Fähigkeit, den Kunden das ganze Jahr über hochwertige, frische Beeren zu liefern, da sie von Produktionsfeldern in verschiedenen Umgebungen stammen, darunter Chile, Peru, Spanien und Mexiko. Aufbauend auf früherer Expertise und lokalen Partnern produziert und vermarktet es auch Beeren in China. Im Fall von Tuskys, einer der führenden Supermarktketten in Kenia, die mit Vitamin A angereichertes Brot und Gebäck vermarktet, ist ein Schlüsselprozess die Methode, das Püree von mit Vitamin A angereicherter Süßkartoffel in ihre eigenen Bäckereibetriebe zu integrieren.
Sparsame Innovation
Sparsame Innovatoren reduzieren Lösungen (also Produkte und/oder Dienstleistungen) auf den Kern dessen, was ist wichtig für bestimmte kostensensible Kunden. Erfolgsgeschichten zeigen, dass robust, hochwertig Zielgruppengerechte Designs sind trotz Fokussierung auf einen günstigen Preis essenziell. Das ist keine leichte Aufgabe – aber eine sehr profitable, wenn man es richtig macht. Innovatoren die es schaffen, relevante Anforderungen zu erfassen und in überzeugende Konzepte zu übersetzen können preissensitive Verbrauchermärkte gut erfassen. Betrachten Sie einfach die Enorme Steigerung des Marktanteils von Budget-Hotels im Vergleich zu High-End-Hotels Konkurrenten. Zahlreiche deutsche High-End-Unternehmen wie BSH und Daimler haben in den letzten Jahren frugale Innovationen in Schwellenländern eingeführt, um davon zu profitieren dem wachsenden globalen Einstiegsmarkt (siehe Fallstudien).. Weyrauch und Herstatt (2017) haben anhand einer bibliographischenAnalyse drei Hauptmerkmale frugaler Innovationen identifiziert:
• erhebliche Kostensenkungen,
• Konzentration auf Kernfunktionalitäten und
•optimierte Leistungsniveaus.
Erhebliche Kostensenkungen beziehen sich sowohl auf die Anschaffungs- oder Anschaffungskosten als auch auf die Gesamtbetriebskosten. Fokussierung auf Kernfunktionalitäten bedeutet Ausrichtung auf Aspekte mit hohem Kundennutzen und Benutzerfreundlichkeit. Optimierte Performance-Niveaus stellen sicher, dass eine Lösung sowohl für den beabsichtigten Zweck als auch für die spezifischen Anforderungen ihrer Umgebung geeignet ist. Roland Berger (2015 2017) hat ebenfalls sechs Prinzipien als Schlüssel zu frugaler Innovation spezifiziert: Funktionalität, Robustheit, Benutzerfreundlichkeit, Wachstum, Erschwinglichkeit und Lokalität. Das Fraunhofer IAO (2020a) hat auf der Grundlage einer Bewertung von Fallstudien eine Definition aufgestellt, die die Faktoren Nachhaltigkeit, Bescheidenheit, Erschwinglichkeit, Robustheit und Zielgerichtetheit betont (Abb. 1).
Nachhaltigkeit bedeutet, soziale und ökologische Belange zu respektieren und gleichzeitig ein profitables Geschäftsmodell zu erreichen. Das zurückhaltende Design frugaler Innovationen reduziert die Leistung bewusst auf die Bedürfnisse bestimmter Nutzer und erreicht so eine hohe Erschwinglichkeit. Bei Fokussierung auf Kernfunktionalitäten gewährleisten erfolgreiche Lösungen auch eine hohe Robustheit in Bezug auf Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Frugale Innovationen gehen keine Kompromisse bei der Qualität ein, halten aber die Kosten niedrig, indem sie die Lösung auf die Bedürfnisse einer bestimmten, genau definierten Gruppe von Benutzern ausrichten.
Service After-Market
Das After-Market-Geschäft hat sich bei vielen Zulieferern fest etabliert und generiert rund 60 % des Umsatzes. Das Servicegeschäft ist heute für viele Lieferanten zu einem der wichtigsten Schwerpunktbereiche geworden. Allerdings stellt sich die Frage, warum die Flexibilität und Agilität vieler Liefertarife zum Endkunden außer Acht gelassen wird? Konzentrieren sich die Lieferanten auf größere Bestellungen, sodass die kleineren Anfragen nicht bearbeitet werden? Muss der Kunde den Lieferanten hinterherlaufen und bei jeder Kleinigkeit nachfragen?
Vielerorts sind Kunden mit dem Service des Lieferanten sowie der Qualität nicht zufrieden. Folgende Punkte, die sich bei den Lieferanten wiederholen:
1. Konzentrieren Sie sich auf größere Anfragen,
2. Ausbildung der Vertriebs- und Serviceleiter,
3. Schlechte Ausbildung im Unternehmen,
4. Schlechte Führung im Service,
5. Service Manager sollten weniger unterwegs sein,
6. Wenig Motivation beim Einsatz vor Ort,
7. Unternehmensgröße,
8. und vieles mehr.
Lieferanten müssen ihre Kunden mit Stärke bedienen und unterstützen. Hier muss der Lieferant Flexibilität und Agilität gegenüber dem Kunden zeigen, um das Vertrauen zu vertiefen. Wie wir alle wissen, sprechen wir die ganze Zeit über Nachhaltigkeit, aber warum nicht im Service Improvement Business?
Weitere Informationen folgen!
Sie können uns gerne kontaktieren, um Ihnen zu helfen.
Erfolgsfaktoren
Beispiele frugaler Innovationen, einschließlich gescheiterter, betonen vier Haupterfolgsfaktoren für frugal engineering siehe Abb. 2. Es ist wichtig, sie alle gut im Auge zu behalten den Erfolg einer Initiative sicherstellen.
Der erste Faktor ist Empathie. Es ist wichtig, ein gutes Verständnis für die Schmerzen zu bekommen und Gewinn der von der Lösung angesprochenen Zielgruppe, z.B. durch Interviews u Beobachtungen. Das Entwerfen geeigneter Methoden erfordert Zeit und lokale Einsichten. Viele Fragen Was zunächst offensichtlich erscheint, kann sich als obsolet erweisen, sobald Ingenieure auf ein mögliches Ende stoßen Verbraucher. Einige Projekte schlagen jedoch vor, dass Personen mit lokaler Expertise hinzugezogen werden wie Expats können erste Schritte zu diesem Verständnis beitragen.
Der zweite relevante Erfolgsfaktor ist Kreativität. Frugale Innovationen profitieren oft davon branchenübergreifende Inspirationen, traditionelle Techniken oder neue Erfindungen. Die Wundertüte Kochgerät ahmt beispielsweise die alte Topf-in-einer-Decke-Technik nach, mit der Menschen Speisen kochen oder warm halten (Wonderbag 2020).
Radikalität bedeutet, drastische Entscheidungen über benötigte Funktionalitäten zu treffen. Dies ist besonders schwierig für Unternehmen mit einer für High-End ausgebildeten Ingenieursmentalität Innovation. Diesen Unternehmen fällt es leicht, Ideen für zusätzliche Funktionen zu entwickeln Sie könnten ein Produktkonzept ergänzen, während sie sich schwer tun, zu entscheiden, was weggelassen werden soll und was auf eine neue, einfachere Weise zu tun ist. Radikalität bedeutet auch, eine gute Balance zu finden zwischen Preis und Qualität: Einige Funktionen erfordern möglicherweise ein hohes Leistungsniveau, um die Kunden zufrieden zu stellen, andere müssen möglicherweise entfernt werden, um Kosten zu sparen.
Ein exzellentes Produktkonzept kann immer noch am mangelnden Bewusstsein für Kritisches scheitern Umgebungsfaktoren, die sich auf die Skalierbarkeit auswirken. Ein frugales Innovationskonzept sollte beinhalten immer das Produkt und das Geschäftsmodell. Faktoren wie unzureichende Lieferung Kanäle, unzuverlässige lokale Partner oder ein falsches Verkaufsargument können eine ansonsten erfolgreiche Initiative stoppen.
Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie
Die Kreislaufwirtschaft ist zu einem globalen Phänomen geworden, mit Europa im Mittelpunkt. Kürzlich haben die Europäische Union (EU) und China vereinbart, gemeinsam Initiativen zur Kreislaufwirtschaft zu ergreifen. Andererseits haben sich die USA zum Ziel gesetzt, das gesamte bis 2040 verwendete Kunststoffverpackungsmaterial zu recyceln und wiederzugewinnen.
In den kommenden Jahren ergeben sich viele Chancen, um strategisch für die Zukunft gerüstet zu sein. Anbei einige hier aufgelistete Punkte:
1. Die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte kann durch eine digitale Plattform in einem schnellen Tempo erleichtert werden. Chemiehersteller können mit Lieferanten, Kunden und anderen relevanten Gruppen zusammenarbeiten, um Produkte zu entwickeln, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft entsprechen.
2. Eine digitale Plattform ermöglicht es Herstellern, die Auswirkungen von Änderungen der regulatorischen Anforderungen auf ihre Dienstleistungen und Produkte in Echtzeit zu überwachen und zu messen.
3. Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln, damit Lieferanten, Kunden und andere relevante Gruppen enger miteinander interagieren und Schnittstellen eliminiert werden. Der innovative Service in der Digitalisierung wird stark beschleunigt, Ziele schneller erreicht und die zwischenmenschliche Kommunikation dadurch verbessert. Das hilft der Umwelt ebenso wie dem gemeinsamen Miteinander.